in Zahlen

In Deutschland leben fast 13 Millionen Menschen mit Beeinträchtigungen. Die Kosten für Rehabilitationen betrugen 2016 ca. 4 Mrd. € für die DRV und 2 Mrd. € für die Krankenkassen. Es wurden 2017 ca. 560 000 Hüft- und Kniegelenksendoprothesen implantiert. Alle Zahlen sind kontinuierlich steigend.

 

Rehabilitation stationär/ teilstationär

Allein von der DRV wurden 2016 über 1 Mio. Rehabilitationen durchgeführt, hierbei sind die stationären und die teilstationären (ambulanten) Leistungen zusammengefasst. Für die Durchführung einer modernen Rehabilitation gibt es inzwischen hohe Anforderungen an die Einrichtungen, die erfüllt werden müssen.

Inzwischen arbeitet bei uns ein professionelles multimodales Team aus Ärzten, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Sportlehrern, Masseuren, Sozialarbeitern, Psychologen und Schwestern mit einer gut organisierten Verwaltung zusammen. Dies ist notwendig um den Erkrankten, Operierten oder Verletzen wieder zu ermöglichen, ihren Alltag selbständig zu verrichten oder gar ihre Berufstätigkeit wieder aufnehmen zu können. Hierbei werden nicht nur die körperlichen Symptome behandelt, sondern auch die sozialen Aspekte und Begleitprobleme miterfasst und berücksichtigt. Dabei steht das gemeinsam mit dem Patienten vereinbarte realistische Rehabilitationsziel im Vordergrund.

 

Zulassung

Die Klinik hat die Zulassung für ambulante und stationäre Rehabilitationsmaßnahmen der DRV, der Krankenkassen und der Berufsgenossenschaften

 

In unserer orthopädischen Rehabilitationsklinik behandeln wir Patienten mit folgenden Krankheitsbildern:

  • Postoperativ nach Implantation von Gelenkprothesen und Operation von Verletzungen
  • Nach durchgeführten Wirbelsäulenoperationen
  • Nach Operationen an den Armen und Armgelenken
  • Bei chronischen Wirbelsäulen- und Gelenkerkrankungen
  • Bei entzündlichen Gelenkerkrankungen
  • Nach Amputationen zur Prothesengebrauchsschulung

 

Therapieangebot

 

  • Physiotherapie (manuelle Therapie, Osteopathie, PFN, Bobath, etc.)
  • Ergotherapie
  • Physikalische Therapie (Elektrotherapie, Wärme- und Kälteanwendungen, Lymphdrainage)
  • Gerätetraining
  • Gruppenschulungen
  • Bewegungsbäder
  • Nordic Walking
  • Arbeitsplatztraining (EFL, Büroarbeit, Workpark)
  • Sozialberatung
  • Psychologische Mitbetreuung
  • Pflegerische Betreuung
  • Ernährungsberatung (Lehrküche)
  • Akupunktur
  • Gesundheitsbildungsvorträge
  • Digitales Röntgen und Knochendichtemessung
  • Modernes Wundmanagement
  • Regelmäßige Facharztvisiten