Chronische Schmerzen

Über 12 Mio. Menschen in Deutschland leiden unter chronischen Schmerzen. Im Gegensatz zum Akutschmerz hat der chronische Schmerz seine Warnfunktion gänzlich verloren. Oftmals lässt sich eine Ursache nicht mehr ausmachen und der Schmerz ist zu einem eigenständigen Krankheitsbild geworden. Dies führt häufig zur Beeinträchtigung der Lebensqualität, zu Schwierigkeiten am Arbeitsplatz, Stimmungsverschlechterung sowie sozialem Rückzug. Hier setzt unsere interdisziplinäre, multimodale Schmerztherapie an.

Multimodale Schmerztherapie

Unter multimodaler Schmerztherapie versteht man die umfassende und individuelle Behandlung chronischer Schmerzpatienten durch Spezialisten unterschiedlicher Fachgebiete (Ärzte, Psychotherapeuten, Physiotherapeuten u. a.). Hierbei werden neben den symptomatischen-körperlichen Behandlungen auch die psychischen und sozialen Aspekte der Erkrankung mit einbezogen und behandelt (bio-psycho-soziales Modell). Dabei steht der Patient ganzheitlich im Mittelpunkt.

In unserer Klinik behandeln wir Patienten mit folgenden Krankheitsbildern:

  • anhaltende Rücken- und Gelenkschmerzen
  • Schmerzen des Bewegungsapparates
  • Chronische Kopf-* und Gesichtsschmerzen*
  • Fibromyalgie-Syndrom
  • CRPS (Morbus Sudeck)
  • Nervenschmerzen*
  • Phantomschmerzen*
  • Schmerzen ohne erkennbare Ursache* (Somatisierungsstörungen)

(*= bei orthopädischer Grunderkrankung)

Behandlungsziele

Hauptziele der multimodalen Therapie sind Schmerzlinderung, Stärkung von eigenen Ressourcen im Umgang mit dem chronischen Schmerz, die Teilhabe am sozialen Leben zu ermöglichen und die Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit. Letztendlich soll eine Verbesserung der Lebensqualität erreicht werden.

Vor jedem stationären Aufenthalt in unserer Klinik findet eine eintägige, interdisziplinäre Voruntersuchung (Assessment) statt. In einem anschließenden Teamgespräch überprüft das Behandlungsteam, ob ein Patient für eine stationäre multimodale Schmerztherapie geeignet ist und erstellt einen individuellen Therapieplan. Die stationäre Schmerztherapie beträgt fünfzehn Tage in einer Gruppe von maximal acht Patienten. Die Unterbringung erfolgt in Ein- und Zwei-Bett-Zimmern.

Therapieangebot

  • Tägliche Sprechstunden durch ärztliches Fachpersonal und spezielle ausgebildeter Fachkrankenschwestern (Pain Nurse)
  • Psychotherapeutische Gruppen- und Einzelgespräche
  • Verschiedene Entspannungsverfahren (z. B. Progressive Muskelentspannung nach Jacobson, Imaginationsreisen, Qi Gong, Yoga)
  • Nordic Walking durch Sporttherapeuten
  • Physiotherapeutische Gruppen- und Einzelprogramme (z. B. Bewegungsbad, Koordinationstraining, Kinesiotape, Körperwahrnehmung)
  • Medizinische Trainingstherapie an Geräten Rückenschule
  • Ergotherapie (z. B. Alltagstraining, Unterweisung in gelenkschonendem Verhalten)
  • Themenbezogene Informationsveranstaltungen
  • Gesundheitsvorträge
  • Schmerzwahrnehmung/Schmerzverarbeitung in der Musiktherapie
  • Anwendung von TENS (Transkutane elektrische Nervenstimulation)
  • Möglichkeit der invasiven Schmerztherapie
  • Akupunktur
  • Manuelle Therapie

 Wir beraten Sie gern unter der Telefon-Nr. 0 55 24 / 858 - 888 oder per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!